Nuglar-St. Pantaleon besitzt eine der schönsten Obstbaumlandschaften der Schweiz. Besonders prächtig ist die Zeit der Kirschenblüte. Die „Blust-Fahrten“ sind eine Attraktion für Besucherinnen und Besucher von nah und fern. Sowie auch der Chirsiweg. Die Hochstammlandschaft wurde im Jahr 2022/2023 mit dem Solothurner Heimatschutzpreis ausgezeichent.
Die Gemeinde besitzt auch rund 260 Hektaren Wald, resp. 41 % der Gemeindefläche. Es dominiert der Buchenwald, der sich in verschiedenen Vegetationen (Zahnwurz, Weisseggen, Waldmeister, Lungenkraut und Aronstab) zeigt.
Der Wald ist wichtig als Holzlieferant. Die Gemeinde heizt Schulhaus und Mehrzweckhalle mit Schnitzeln aus dem eigenen Wald.
Kaufen Sie unbedingt Ihr Holz im einheimischen Wald! www.fb-dorneckberg.ch
Revierförster
Patrick Fiechter
Revierwerkhof
4145 Gempen
Telefon: 061 701 66 38
Natel: 079 576 44 29
Präsident Betriebskommission
Fischer Cyriak
Bürenstrasse 10 a
4421 St. Pantaleon
Telefon: 061 911 12 39
Präsident Forst-, Natur- und Landschaftskommission
Saladin Patrick
St. Pantaleonstrasse 26
4412 Nuglar
Telefon 061 911 05 93
Die Wanderung durch die Dörfer Nuglar und St. Pantaleon, die zusammen eine Gemeinde bilden, gehört zu den Schönsten in der Region. Wer genauer hinschaut, entdeckt viele Kleinode aus Natur und Kultur. Die laute Agglomeration versinkt in weiter Ferne. Der Spaziergang ist als Rundweg angelegt und dauert ohne Pausen ein bis zwei Stunden. Er kann in Nuglar oder in St. Pantaleon in beide Richtungen gestartet werden und ist in allen vier Jahreszeiten reizvoll.
Auf guten Wegen sind etliche Höhenmeter zu überwinden. Die Orientierung ist einfach. Unterwegs locken vier originelle Restaurants zur Einkehr.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt in unserer Gemeinde.

Nach sieben Jahren intensiver Arbeit wurde das Projekt «Renaturierung Brunnenbachtal» im Jahr 2021 erfolgreich abgeschlossen. Der Bach fliesst heute natürlich, die Wälder sind aufgelichtet und viele neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind entstanden. Ringelnatter, Zauneidechsen und Kaisermantel fühlen sich heimisch. Auch die Einwohnenden in Neunuglar sind heute besser geschützt vor Hochwasser.
Vernetzungsprojekt Dorneckberg
Ein Gewinn für Natur, Bauern und Gemeinden
Rund hundert Landwirtschaftsbetriebe machen im Vernetzungsprojekt Dorneckberg mit. Sie haben sich verpflichtet, ökologische Mehrleistungen zu erbringen. Im Gegenzug erhalten sie Beiträge von Bund, Kanton und Gemeinden. Nutzniesser sind Natur und Landschaft rund um den Dorneckberg: Der Lebensraum von Feldgrille, Schlüsselblume, Zauneidechse und anderen Zielarten wird aufgewertet.
90 % der direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetriebe von Büren, Dornach, Gempen, Himmelried, Hochwald, Nuglar-St. Pantaleon und Seewen machen im Vernetzungsprojekt mit.
Sie haben Vereinbarungen unterzeichnet, worin sie sich verpflichten, z.B. auf Mähaufbereiter zu verzichten, Mahdresten entlang gemähter Wiesen stehen zu lassen oder Wiesen zeitlich gestaffelt zu mähen. Auf diese Weise wird auf weit über tausend Landparzellen und auf einer Fläche von rund 400 Hektaren naturnah bewirtschaftet.